Du kannst an verschiedenen Orten auf dem Campus über
wichtige Themen abstimmen, die Dich auf dem Campus betreffen.
QR-Code finden, scannen und abstimmen!
Es wurden schon über
🔄 Stimmen
zu 🔄 Themen abgegeben!
🗺️ Klicke auf die Karte!
🔍 Klicke für interaktive Karte
📱 Klicke auf Marker für Details oder auf die Karte für Vollansicht
🗺️ Campus Lageplan - Interaktive Ansicht
📝 Hilfst Du uns bei der Forschung?
Wenn Du bereit wärst, an einem kurzen, freiwilligen Interview teilzunehmen,
um über Deine Erfahrungen mit Campus Vote zu sprechen, klicke bitte
auf den folgenden Link. Es öffnet sich Dein E-Mail-Programm. Oder
sende eine E-Mail mit dem Betreff "Campus Vote" an
"stu126198@mail.uni-kiel.de".
🔒 Deine E-Mail-Adresse wird nicht auf unserem Server gespeichert.
Die Kontaktaufnahme erfolgt direkt über Dein E-Mail-Programm.
Dieses interaktive Experiment ist Teil eines universitären
Forschungsprojekts am Institut für Medienpädagogik/Bildungsinformatik.
Wir möchten auf eine spielerische Weise herausfinden, wie Studierende
ihre Campus-Umgebung wahrnehmen und ob neue, digitale Formen der
Mitgestaltung auf Interesse stoßen. Ihre anonyme Teilnahme hilft uns zu
verstehen, wie solche Konzepte in Zukunft besser gestaltet werden können,
um den Campus lebendiger und partizipativer zu machen.
🔒 Datenschutz & Anonymität
Deine Privatsphäre ist bei diesem Forschungsexperiment geschützt. Wir halten uns an folgende Grundsätze:
Deine Stimme wird vollständig anonym abgegeben.
Es werden keine IP-Adressen oder andere direkt identifizierbaren Daten gespeichert.
Um unsere Forschungsfrage beantworten zu können, wird ein anonymer, zufälliger Bezeichner (eine "User-ID") sowie der Zeitpunkt deiner Abstimmung in deinem Browser gespeichert. Dies erlaubt uns zu verstehen, wann und wie viele Teilnehmende die verschiedenen Stationen von „campus.vote" besuchen.
Dieser Bezeichner ist nicht mit deiner Person verbunden.
Alle Ergebnisse werden zunächst ausschließlich für dieses Forschungsprojekt ausgewertet.
Erreicht eine Abstimmung eine hohe Beteiligung (z.B.
über 500 Stimmen), behandeln wir sie wie eine Petition: Das
aggregierte, anonyme Ergebnis wird an die zuständigen Stellen der
Universität weitergeleitet.
Der Hauptzweck der Datenerfassung ist die wissenschaftliche
Beantwortung unserer Forschungsfrage. Wie bei einer Petition sichern wir
zu, die anonymen Ergebnisse bei hoher Teilnahme weiterzuleiten, um eurer
Stimme Gewicht zu verleihen. Für keine anderen Zwecke werden Daten
verwendet oder weitergegeben. Nach Abschluss des Experiments werden alle
Rohdaten restlos gelöscht.